Dipl. Sozialarbeiterin, Tel. Sprechzeit tgl. 08.00 bis 09.00 Uhr
Entlassung, Rehaberatung & Sozialdienst
Entlassung, Rehaberatung & Sozialdienst
- Entlassung
- Reha-Beratung
- Sozialdienst
Die Verantwortung für unsere Patienten endet für uns nicht mit der erfolgreichen Operation. Mindestens genau so wichtig ist die Sorge um eine gute Nachbehandlung, erfolgreiche Rehabilitation und eine umfassende Versorgung zuhause oder in einer Anschlußheilbehandlung (AHB). Wenden sie sich für Fragen zur ambulanten oder stationären Reha oder Unterbringung in ein Pflegeheim, einer Kurzzeitpflegeeinrichtung oder zu Fragen der häuslichen Versorgung an uns. Wir helfen Ihnen bei:
- Der Klärung des Hilfebedarfs,
- Der Entscheidung ob Ihr Angehöriger zuhause gepflegt werden kann,
- Der Suche nach einem Heimplatz, Kurzzeitpflege oder Hospizplatz,
- Der Organisation von z. B. Antrag auf Pflegeleistungen (Pflegestufe, Pflegesachleistungen), Bestellung von Pflegehilfsmitteln (Pflegebett, Rollstuhl o. ä.),
- Der Suche eines Pflegedienstes, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Beratungsstellen,
- Abhängigkeitserkrankungen oder Konfliktsituationen.
Klären Sie in jedem Fall frühzeitig bereits vor der Entlassung folgende Punkte:
- findet eine Anschlussheilbehandlung statt?
- besteht Bedarf an (Pflege-)Hilfsmitteln, an Organisation der Pflege oder Beratung?

Planen Sie rechtzeitig ihre Reha-Maßnahme, z.B. als Anschluss-Heilbehandlung oder als (amb. oder stationäre) Rehabilitation.
Informieren sie sich über die Möglichkeiten des Pflegetrainings noch im Krankenhaus oder zu Hause zum Einüben von Pflegetechniken, sowie über unsere speziellen Pflegekurse; auch für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten. Für die häusliche Versorgung können Sie auch die Angebote derFamilialen Pflege nutzen. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Die Mitarbeiterinnen des Sozialen Dienstes planen und organisieren Ihre Entlassung und eine ambulante oder stationäre Anschlussheilbehandlung (AHB). Dabei handelt es sich um eine medizinische Rehabilitation, die im Anschluss auf einen Krankenhausaufenthlat durchgeführt wird. Bitte nehmen Sie unbedingt rechtzeitig Kontakt mit dem Sozialen Dienst auf. Die Bewilligung von Rehaanträgen durch die Kostenträger kann eine Zeit dauern. Was wir zur Planung und Organisation Ihrer Reha wissen müssen, wenn
Sie Arbeitnehmer sind: Kostenträger ist ihr aktueller Rentenversicherungsträger (z.B. DRV Bund, DRV Rheinland, DRV Westfalen), Rentenversicherungsnummer, Bankverbindung.
Sie berentet sind: Kostenträger ist Ihre Krankenkasse.
Sie privat versichert oder verbeamtet sind: Bei welcher Beihilfe sind Sie versichert? Bei 100 Prozent privater Krankenversicherung klären Sie bitte im Vorfeld ab, ob Sie bei Ihrer Kasse auch für eine AHB versichert sind.
Weitere Informationen finden Sie unter www.reha-reuterstrasse.de
Kontakt Sozialdienst im VPH
- Gaby BernerFax: 02204 41-2144
- Sabine Cebella
Dipl. Sozialarbeiterin
Fax: 02204 41-2144 - Dorothea Klement
Pflegefachkraft
Fax: 02204 41-2029 - Michaela Milosevic
Pflegefachkraft
Fax: 02204 41-2029 - Nicole Reiners
Dipl. Pädagogin, Systemische Beraterin
Fax: 02204 41-2141
Kontakt Sozialdienst im MKH
- Karin Mayerle-Deußen
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Fax: 02202 938-2932 - Marita Pütz
Dipl. Sozialarbeiterin, Tel. Sprechzeit tgl. 08.00 bis 09.00 Uhr
Fax: 02202 938-2989 - Jessica Samantha Pollmeier
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Fax: 02202 938-2984 - Edith Schlünkes
Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin
Fax: 02202 938-2986 - Caterina Steiner
Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Sozialpädagogin, Tel. Sprechzeiten Mo. bis Mi. 08.00 bis 13.00 Uhr
Zi. 47a
Fax: 02202 938-2932