Telefonaktion und Seminar zum Prostatakrebs kamen bei den Patienten gut an
Bergisch Gladbach. „Wie hoch ist Ihr PSA-Wert?“, erkundigt sich Dr. Stefan Machtens am Abend der Telefonaktion zum Thema Prostatakrebs bei seinen Anrufern. Insgesamt 19 Betroffenen stand der Chefarzt der Urologie an den GFO Kliniken Rhein-Berg bei Fragen rund um Behandlungsmethoden, Untersuchungsabläufe, Medikamente und die passende ärztliche Betreuung zur Seite.
„Der Blutwert des Prostata-spezifischen Antigens ist einer der aussagekräftigsten bei der Früherkennung von Prostatakrebs“, erklärt Machtens. Ihn im Auge zu behalten sei wichtig, um einen Tumor frühzeitig zu erkennen. „Ich konnte heute einigen Männern zu ihren hervorragenden Werten gratulieren, anderen musste ich hingegen zum Handeln raten“, fasst der Facharzt für Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie und Spezielle urologische Chirurgie zusammen.
Auch beim anschließenden Patientenseminar traf das Thema Vorsorge auf großen Zuspruch, sodass in den Räumen der VHS Bergisch Gladbach kein Platz frei blieb. Gemeinsam mit seinen Kolleg:innen Dr. Jan Heilinger aus der Universitätsklinik Köln, Dr. Karl Josef Ommer aus der Urologischen Praxis Bergisch Gladbach und Dr. Nicola Winter, Oberärztin der Urologie bei den GFO Kliniken Rhein-Berg, gelang es Machtens die Besucher für das Thema zu sensibilisieren und über neue Diagnostiken sowie Therapieformen aufzuklären. Unterstützung erhielt das Expertenteam durch den Leiter der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs, Jürgen Klein. „Die Teilnehmenden haben sich zum Schluss für eine sehr verständliche Informationsveranstaltung bedankt, ein tolles Feedback“, freut sich Machtens.
Foto, v.l.: Jürgen Klein, Dr. Nicola Winter, Dr. Bernhard Richter , Dagmar Muchow, Dr. Stefan Machtens.