Notfall

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Notaufnahmen im Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg und im Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach.

Zur zentralen Notaufnahme
Schließen
Kontakt

Rufen Sie uns an!

02202 938-0 (MKH)
02204 41-0 (VPH)

Oder schreiben Sie uns!

Kontaktformular
Schließen
Termin

Online einen Termin vereinbaren.

Hier klicken...
Schließen
Jobs

Alle freien Stellen auf einen Blick

Karriereportal
Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Mit Check-Ups und Infos gegen den Schlaganfall

11.09.2024 #News

„Time is Brain“ lautet das Mantra unserer Spezialistinnen am letzten Mittwoch in der RheinBerg Galerie. Warum die Zeit bei einem Schlaganfall so eine wichtige Rolle spielt und wie hoch das eigene Risiko für eine Erkrankung ist, konnten die Besucher anhand von Fragebögen, Modellen und kleineren Untersuchungen herausfinden.

„Je früher ein Schlaganfall erkannt wird, desto größer ist die Chance ihn medikamentös zu behandeln und damit mögliche Folgen zu verhindern“, erklärt Nadine Behrens, stellvertretende Pflegeleitung der Klinik für Neurologie. Hängende Mundwinkel sowie Sprachstörungen seien erste Anzeichen dafür, dass wichtige Hirnfunktionen ausfallen. „Sollten sie diese Anzeichen bei einem anderen Menschen beobachten, rufen sie sofort einen Krankenwagen und nennen sie die Symptome“, warnt Behrens.  Durch eine regelmäßige Überwachung von Blutzucker, Gewicht und Blutdruck, ließen sich schon so einige Risikofaktoren verringern. „Ebenso wichtig sind regelmäßige Checkups beim Hausarzt“, weiß Pflegedienstleitung Sabine Walterfang. „Mir gefällt an der Neurologie besonders, dass sie so ein vielfältiges Gebiet ist. Wir müssen erst viele Faktoren ausschließen bevor wir zu einem Ergebnis kommen, das ist spannend.“ Ihre Kollegin ergänzt: „Wenn ein Patient nach einem Schlaganfall wieder normal laufen oder sprechen kann, zählt das zu den schönsten Momenten meiner Arbeit.“

Zu den Risikofaktoren zählen Familiäre Disposition, Übergewicht und Diabetes, Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte, Gefäßerkrankungen und Rauchen. Auf der Neurologie werden neben dem Schlaganfall auch Epilepsie, Parkinson, Polineurophatie, Migräne, Demenz, MS und Gehirnbluten behandelt.

Detail
Foto: Kamen überraschend zu Besuch, die indischen Ordensschwestern Thamarackattu Merlin von der Station 4 und Kuriathu Merly von der Station 6, hier zusammen mit Pflegefachkraft Michaela Weber (Bildmitte), Pflegeleitung auf der Neurologie Sabine Walterfang (links daneben) und ihre Stellvertreterin Nadine Behrens.