Notfall

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Notaufnahmen im Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg und im Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach.

Zur zentralen Notaufnahme
Schließen
Kontakt

Rufen Sie uns an!

02202 938-0 (MKH)
02204 41-0 (VPH)

Oder schreiben Sie uns!

Kontaktformular
Schließen
Termin

Online einen Termin vereinbaren.

Hier klicken...
Schließen
Jobs

Alle freien Stellen auf einen Blick

Karriereportal
Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Gemeinsam Stillen fördern: Kompetente Unterstützung durch geschultes Personal

05.10.2024

Ein Interview mit Dörte Freisburger, der Leiterin der Stillambulanz der GFO Kliniken Rhein-Berg im Vinzenz Pallotti Hospital, anlässlich der Weltstillwoche vom 30.09. bis 06.10.2024.

Die Förderung des Stillens ist fest in unserer Klinikkultur verankert“, erklärt Dörte Freisburger, Leiterin der Stillambulanz am Vinzenz Pallotti Hospital. In allen Bereichen – von der Schwangerschaft, Entbindung, über eine eventuelleAnästhesie bis hin zur stillfreundlichen Medikamentengabe – trägt das Fachpersonal Verantwortung und ist umfassend geschult. „Es ist unser Ziel, kompetente Eltern zu entlassen und ihnen dabei zu helfen, eine sichere Bindung aufzubauen“, so die Expertin.

Als babyfreundlich zertifiziertes Krankenhaus bietet das VPH regelmäßig Fortbildungen und Auffrischungskurse rund um das Thema Stillen an. Dieses Wissen stärkt laut Dörte Freisburger nicht nur die Familien, sondern auch die Mitarbeitenden. Themen wie Stillen nach einem Kaiserschnitt, Bonding oder die Zusammensetzung der Muttermilch gehören zu den Bereichen, in denen das geschulte Gesundheitspersonal wertvolle Unterstützung leisten kann. Auch Aspekte wie Wochenbettdepressionen oder Brusterkrankungen werden in den Schulungen behandelt. „Aktuelles Wissen ermöglicht es uns, unsere Beratungsstrategien und Behandlungskonzepte kontinuierlich zu optimieren“, fasst Freisburger zusammen. So werden weder das Mutter-Kind-Paar noch die Familie verunsichert.

„Stillfreundliche Strukturen sind der Schlüssel, um Müttern unabhängig von ihrer Situation die bestmögliche Unterstützung zu bieten“, erklärt Freisburger. Die kontinuierliche Weiterbildung des Personals trägt maßgeblich zur Babyfreundlichkeit des Krankenhauses bei und ermöglicht eine umfassende Betreuung.

Detail